News & Bilder

Karate

Kalender

Über uns

Geschichte

Kontakt & Dokumente

Kostenloses Probetraining!

Jetzt
anmelden

Q

Schön, dass du dich für ein Probetraining bei Kimaru Karate interessierst!

Zur WhatsApp-Anmeldung

Anmeldung für Probetraining via Formular
CAPTCHA image

Das hält uns Spam vom Hals. Danke 🙂

Karate erlernen & ausüben:
Das musst du wissen

Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt

Ehrenkodex

Ehrenkodex Karate Kimaru
Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt.
Im Karate gibt es keinen ersten Angriff.
Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit.
Erkenne zuerst dich selbst, dann den anderen.
Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik.
Es geht einzig darum, den Geist zu befreien.
Unglück geschieht immer durch Unachtsamkeit.
Denke nicht, dass Karate nur im Dojo stattfindet.
Karate üben heisst, es ein Leben lang zu tun.
Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, dann wirst du geistige Reife erlangen.
Karate ist wie heisses Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig warm hältst.
Denke nicht an das Gewinnen, doch denke darüber nach, wie man nicht verliert.
Wandle dich abhängig vom Gegner.
Der Kampf hängt von der Handhabung des Treffens und des Nicht-Treffens ab.
Stelle dir deine Hand und deinen Fuss als Schwert vor.
Sobald man vor die Tür tritt, findet man eine Vielzahl von Feinden vor.
Feste Stellungen gibt es für Anfänger, später bewegt man sich natürlich.
Die Kata darf nicht verändert werden, im Kampf jedoch gilt das Gegenteil.
Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell, alles in Verbindung mit der richtigen Atmung.
Denke immer nach und versuche dich ständig an Neuem.

Quelle: Nakayama Masatoshi

Kihon

Im Karate wird mit dem Kihon die Grundlage geschaffen, um später im Kampf (jap. Kumite – „Begegnung der Hände“) erfolgreich zu sein. Durch vielfache Wiederholungen und ständiges Üben werden die Grundtechniken „perfektioniert“ und dann in der Kata – dem stilisierten Kampf gegen imaginäre Gegner – zu komplexeren Kombinationen zusammengefügt.

 

Karate ueben heisst, es ein Leben lang zu tun

Essenzielle Bestandteile des Kihon sind:

  • Uke Waza – Blocktechniken
  • Uchi Waza – Schlagtechniken
  • Zuki Waza – Stoßtechniken
  • Keri Waza – Fußtritte
  • Nage Waza – Wurftechniken
  • Tachikata – Stellungen
  • Kamaekata – Haltungen

Ähnliche Basistechniken unter ähnlichen Schlagworten finden sich in allen Karate-Stilrichtungen.

Karate Sensei Marcel Kindler

mehr über Kihon

Nach der Beherrschung des Kihons geht es weiter zur Kata, dem Kern aller Karate-Fähigkeiten. In Kata gibt es keine verschwendete oder bedeutungslose Bewegung. Wir legen Wert darauf, sie immer und immer wieder zu wiederholen. Durch ständige Wiederholung lernt Ihr Körper, sich automatisch, mühelos und effizient zu bewegen. Im Laufe der Zeit werden die Techniken eher unbewusst als absichtliche mechanische Bewegungen. Sie können sie tun, ohne nachzudenken, was Ihren Geist befreit, um still zu sein und die Dynamik dieses Moments zu erfahren.

 

Bei der JKA (Unter Nakayama Masatoshi) wurde die Kata verfeinert, damit sie im Kumite-Sparring besser anwendbar ist. Durch die Techniken, die im Kihon erlernt und in der Kata geübt werden, entdecken Sie, wie Sie natürlich und frei auf Situationen reagieren und Ihre Techniken den Umständen entsprechend anwenden können.

 

Und dann kann die wahre Kraft des Karate verstanden werden. Wenn dein gesamtes Wesen – Körper und Geist – nach vorne explodiert und den Gegner mit einem Schlag niederschlägt, wird dies Kime genannt. Kime ist der ultimative Zweck der Kihon-Kata-Kumite-Trinität.

Kata

Kata ist eine Zusammenstellung der im Karate-do vorkommenden Abwehren, Schlagtechniken, Fauststösse und Tritttechniken in logischer und fester Reihenfolge. Die Kata lassen sich in zwei grosse Gruppen einteilen.

Die Kata der ersten Gruppe (Heian 1-5 und Tekki Shodan) dienen hauptsächlich zur Körperentwicklung und der Kräftigung der Muskeln. Obwohl scheinbar einfach, erfordern diese Kata bei ihrer Ausführung volle Konzentration und hohen Krafteinsatz. In der zweiten Gruppe findet man vor allem Kata, die sich zur Entwicklung schneller Reflexe eignen.

Geist und Koerper trainieren

Bei den Katas werden sowohl Geist wie Körper trainiert. In der Ausführung einer Kata sollte der Karateka Selbstvertrauen und Bestimmtheit, aber auch Bescheidenheit und Höflichkeit zeigen und damit diszipliniert Körper und Geist zu einer Einheit vereinen.

Karate Sensei Marcel Kindler

mehr über Kata

Kata bedeutet Form oder Gestalt. Eine Kata ist ein stilisierter und choreographierter Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner, der einem festgelegten Muster im Raum, Embusen genannt, folgt. Verschiedene Stilrichtungen üben im allgemeinen verschiedene Kata, jedoch gibt es auch viele Überschneidungen, Varianten und unterschiedliche Namensgebung. Kata entwickelten sich wie bereits im Abschnitt Geschichte erwähnt zur komprimierten Weitergabe der Techniken einer Schule oder eines einzelnen Meisters ohne die Notwendigkeit schriftlicher Aufzeichnung.

Bunkai (Analyse, Zerlegung) bezeichnet die Anwendung einer Kata, also von Einzeltechniken aus dieser oder ganzen Technikfolgen und wird im allgemeinen mit mehreren Gegnern durchgeführt. Im Bunkai mischen sich Kumite, also freier Kampf, und Kata. Und es wird häufig der selbstverteidigungsbezogene Realfall geübt.

Kumite

み手 (Kumite) bedeutet wörtlich verbundene Hände und meint das Üben bzw. den Kampf mit einem (selten mehreren) Gegnern.

Das Kumite stellt innerhalb des Trainings eine Form dar, das es dem Trainierenden nach ausreichender Übung ermöglicht, sich in ernsten Situationen angemessen verteidigen zu können. Voraussetzung ist das richtige Verstehen und Einüben elementarer Grundtechniken aus dem Kihon und der Kata. Wenn die Ausführung der Technik in ihrer Grundform begriffen wurde, wendet man sie im Kumite an. Die Anwendung im Kumite ist sehr wichtig, da die Ausführung von Techniken im Freikampf nicht der vorgeschriebenen Form entsprechen müssen, da man oftmals bei überraschenden Angriffen sofort von der Kampfhaltung zur Endstellung der Abwehr gelangen muss. Es gibt verschiedene Formen des Kumite, die mit steigendem Anspruch von einer einzigen, abgesprochenen, mehrfach ausgeführten Technik bis hin zum freien Kampf in ihrer Gestaltung immer offener werden:

mehr dazu

Bei Verteidigungstechniken werden hauptsächlich die Arme zu Blocktechniken verwendet. Würfe, Hebel, harte, weiche Blockbewegungen oder auch nur Ausweichen, meist in Kombination mit Schritt- oder Gleitbewegungen. Eine Blockbewegung kann auch als Angriffstechnik ausgeführt werden. Ein sehr gutes „Auge“ vorausgesetzt, wird dazu der Angriff des Gegners im Ansatz mit einer Abwehrbewegung oder einem Gegenangriff (出会い, ‚deai‘, gleichzeitig) gestoppt.

Beim Angriff wird versucht, die ungedeckten Bereiche bzw. durch die Deckung hindurch den Gegner zu treffen. Es soll möglichst mit absoluter Schnelligkeit OHNE vorzeitiges Anspannen der Muskeln konzentriert angegriffen werden, denn erhöhter Krafteinsatz führt während der Bewegung zu Schnelligkeitsverlusten. Der Kraftpunkt liegt am Zielpunkt der Bewegung. Das Prinzip der Angriffstechnik gleicht dem des Pfeiles eines Bogenschützen bei Schlag- und Stoßtechniken und dem einer Peitsche bei geschnappten Techniken.

Yakusoku-Kumite

約束組手 (abgesprochenes Kumite) ist die erste Stufe der am Partner/Gegner angewandten Technik. Dabei folgen beide Partner einem vorher festgelegten Ablauf von Angriff- und Verteidigungstechniken, die in der Regel im Wechsel ausgeführt werden. Ziel dieser Übung ist es, die Bewegungen des Partners/Gegners einschätzen zu lernen, sowie die eigenen Grundschul-Techniken in erste Anwendung zu bringen, ein Gefühl für Distanz und Intensität zu erhalten.

Jiyu-Kumite

自由組手 (Kampf-Üben nach belieben) Verteidigung und Angriff werden frei gewählt, teilweise ohne Ansage oder Bekanntgabe.

Jiyu bedeutet „Freiheit“ oder „Wahlfreiheit“. Allgemein gilt: Man muss, egal ob man die Initiative im Angriff oder in der Abwehr ergreift, aus jeder beliebigen Position heraus reagieren können, ungehindert aller einschränkenden Gedanken, da man in überraschenden Situationen nicht sofort in eine Kampfstellung gehen kann. Es ist also egal, ob man einen Angriff blockt, sperrt, in diesen hineingeht oder selbst zum Angriff übergeht. Wichtig ist nur, all seine Aktionen in der Weise auszuführen, dass man dabei nicht von ablenkenden Gedanken erfasst wird. Der Kopf muss kühl bleiben. Ebenso wie in allen anderen Kampfkünsten hemmen die „Bewegungen im Kopf“ letztlich die Bewegungen des Körpers. Der Geist muss sozusagen ungehindert fließen können, um jede Bewegung des Gegners aufnehmen zu können. Diese Form des Kampfes stellt die Höchstform des klassischen Karate dar. Timing, Distanzgefühl, ein selbstbewusstes Auftreten, eine sichere Kampfhaltung, schnelle und geschmeidige Techniken, gehärtete Gliedmaßen, intuitives Erfassen, ein geschultes Auge, Sicherheit in Abwehr, Angriff und Konter… das alles sollte hinführend zum Jiyu-Kumite bereits vorher in den anderen Kumite-Formen sowie im Kihon und in der Kata eingeübt werden. Letzteres wird sich jedoch erst im Jiyu-Kumite sowie im randori vollends ausbilden: Spontaneität.

error: © Kimaru Karate